Ich möchte mein Pferd nicht dominieren: ich möchte ein Partner sein. Ein Spielkamerad, mit dem das Spiel anders ist als mit Artgenossen. Ein Spannungsbogen – unvorhersehbar, was als nächstes passiert und welche positive Überraschung an diesem Tag folgt. Ein Rätsel-Geber, der das Gehirn anregt und den Alltag bunt macht. Ein [weiterlesen]
Wer kennt das nicht: draußen ist es eiskalt und glatt, die Halle ist voll und das ewige im Kreis reiten macht Pferd und Reiter wahnsinnig. Was tun? Wer die Möglichkeit hat mit dem Pferd auf einen Paddock zu gehen kann zur Abwechslung etwas völlig Neues ausprobieren. Wie wäre es mit Fußball? Besorgt euch einen bunten Gymnastikball (Sitzball) [weiterlesen]
Nach der Vorbereitung ist nun das Training mit dem Hänger dran. Ganz wichtig ist, den Hänger immer an ein Auto angehängt und mit angezogener Handbremse zu nutzen. Niemals einen frei stehenden Hänger nutzen! Das ist zu gefährlich, das Hänger muss immer gesichert sein – und das geht am besten durch ein Zugfahrzeug. Der Hänger wird auf [weiterlesen]
Das Verladen ist für viele Pferdebesitzer eine Qual. Viele Pferde haben Angst, den engen dunklen Raum zu betreten, und weigern sich schon einige Meter vor der Rampe überhaupt in diese Richtung zu gehen. Doch woran liegt das? Ein Pferd muss nicht zwangsläufig etwas Schlechtes in Verbindung mit dem Hänger erlebt haben. Als Fluchttier ist es [weiterlesen]
Silvester ist für Pferdebesitzer eine anstrengende Zeit. Besonders Pferde in Offenstallhaltung, die in der Nähe von Wohnsiedlungen stehen, bekommen viel von der Knallerei mit. Ich habe mir im letzten Jahr große Sorgen gemacht, weil Suri früher „in der Pampa“ stand und bis dahin nichts von Silvester mitgekommen hatte. Wie würde [weiterlesen]
Wer mit Pferden arbeitet wird immer wieder mit den verschiedenen Methoden der Pferdeausbildung konfrontiert. Ob klassisch, western oder „natürlich“, einem Pferd ist der Weg zum Reitpferd erst einmal egal. Es geht nämlich nicht darum, was das Pferd lernt – sondern wie. Beim Pferdetraining gibt es verschiedene Methoden, um ein [weiterlesen]
Der Schrecken vieler Pferde sind Plastiktüten. Sie flattern, machen seltsame Geräusche und bewegen sich wie von Geisterhand. Und wenn es ganz dick kommt ist es nicht nur eine Tüte, sondern eine ganze Plane, die sich laut raschelnd im Wind bewegt. Zum Training habe ich eine große Plane, mit der man Gartenmöbel oder Holzscheite [weiterlesen]
Diese Frage stellt sich jedem Pferdebesitzer mindestens einmal im Leben: welche Sattel passt meinem Pferd? Denn nicht jedes Pferd hat den gleichen Rücken. Schulterblatt, Rückenlänge und Gesamtstatur spielen eine entscheidene Rolle bei der Wahl des richtigen Sattels. Bei Jungpferden ist das Problem noch größer. Wenn ein Pferd eingeritten wird [weiterlesen]
Warum verschnalle ich ein Gebissstück mit Lederriemen am Kopf meines Pferdes, einem hochsensiblen Körperteil? Warum binde ich den Kopf mit Ausbindern in eine „schöne“ Position? Warum nutze ich Sporen? Warum treibe ich ständig mit den Schenkeln? Diese Fragen könnte ich endlos weiterführen… …Die Antworten sind ganz [weiterlesen]
Die meisten Reiter lernen in den ersten Reitstunden, sobald sie die Longe hinter sich gelassen haben, dass man mit Hilfe der Zügel bremsen und lenken kann. Für die Pferde ist das fatal, denn es bedeutet, dass bereits junge Reiter mit Druck und Kraft auf das Maul wirken. Umso schöner ist es zu sehen, dass in meinen Reitstunden immer mehr Reiter [weiterlesen]
Fü(h)rPferd verwendet Cookies, um die Bereitstellung von Diensten zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.